Wir starten mit 10 guten Vorsätzen in das neue Gartenjahr. Wer macht mit? Hier sind unsere Anregungen für einen rundum glücklichen Garten.
Jahreshauptversammlung des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Bamberg: Spannende Projekte für 2025
14.03.2025
Am 14. März 2025 trafen sich die Vorsitzenden der Gartenbauvereine aus Stadt und Landkreis und engagierte vertreter der lokalen Gemeinschaft zur Jahreshauptversammlung des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Bamberg in Mühlendorf. Im Mittelpunkt standen nicht nur die erfolgreich abgeschlossenen Projekte des vergangenen Jahres, sondern auch zukunftsweisende Initiativen wie der Streuobst-Wettbewerb des Bayerischen Landesverbands, der 25. Apfelmarkt des Kreisverbands und zahlreiche praxisorientierte Kurse, die das Jahr 2025 prägen werden.Der erste Vorsitzende des Kreisverbands, Landrat Johann Kalb, blickte auf die positiven Entwicklungen des Verbands zurück und unterstrich die wichtige Rolle der Gartenbauvereine für den Erhalt der Gartenbautradition und die Pflege der Kulturlandschaft. „Unsere Region profitiert enorm von der ehrenamtlichen Arbeit der Gartenbaubegeisterten. Der erfolgreiche Apfelmarkt in Sambach 2024 ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die lokale Gemeinschaft sich für die Streuobst-Kultur engagiert."

Mit drei Gartenpflegerkursen, einer Lehrfahrt und zahlreichen Seminaren rund um Gartenkultur und Naturschutz bot die Umweltbildungsarbeit des Kreisverbands 2024 ein breites Spektrum von Themen für Garten- und Streuobstfans jeden Alters. Ein besonderes Highlight war die Auszeichnung des Kreisverbands für seine herausragenden Leistungen im Bereich Biodiversität: Das „Obstparadies Bamberger Land" erhielt den Bayerischen Biodiversitätspreis, mit dem der Bayerische Naturschutzfonds Projekte zum Erhalt der Artenvielfalt würdigt.
Bundestagsabgeordnete Lisa Badum lobte in ihrem Grußwort die Begeisterung von naturliebenden Menschen für bunte, lebendige Gärten, die auch in dicht bebauten Wohngebieten Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen bieten. Landtagsabgeordneter Holger Dremel und Baudirektor Lothar Winkler vom Amt für ländliche Entwicklung bedankten sich für die geleistete Arbeit der Gartenbauvereine, die Städte und Dörfer im Landkreis zu lebenswerten Orten macht.

Zur Kinder- und Jugendarbeit in den Obst- und Gartenbauvereinen moderierte die Pädagogin Antonia Lanuschni einen regen Gedankenaustausch. Die Gartenbauvereine stellten gelungene Aktionen für die jüngsten Vereinsmitglieder vor, formulierten Wünsche für die Jugendarbeit und nahmen Anregungen der Expertin zur Einbindung von jungen Familien in die Vereinsarbeit mit nach Hause.
Die Veranstaltung war ein inspirierendes Beispiel für das Engagement der Gartenbauvereine und ein motivierender Auftakt für die Projekte der kommenden Jahre. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg lädt alle Garten- und Naturbegeisterten herzlich ein, am bunten Jahresprogramm 2025 teilzunehmen und sich im örtlichen Gartenbauverein für Mensch und Natur einzusetzen.